
Was ist der sd-Wert? Einfach erklärt mit Beispiel
Der sd-Wert beschreibt, wie stark ein Baustoff den Wasserdampfdurchgang hemmt. Wir erklären dir, was der Wert bedeutet und warum er so wichtig fürs Bauen ist.
Die Angabe des sd-Wertes in den Produktunterlagen der SIGA hilft dem Anwender zu bestimmen, wie stark ein Baustoff die Diffusion von Wasserdampf behindert.
Der sd-Wert ist ein «virtueller Wert» den Widerstand gegen das Durchströmen von Wasserdampf durch Diffusion (Wasserdampfdiffusionswiderstand) durch ein Material sehr einfach und verständlich veranschaulicht. Dabei wird der Dampfdiffusionswiderstandes eines Materials in ein Verhältnis zum gleichen Widerstand einer entsprechend dicken Luftschicht gesetzt. Ein Beispiel: Die SIGA Dampfbremsbahn Majpell® 5 verfügt über einen sd-Wert von 5 m. Das heisst, SIGA Majpell® 5 stellt der Wasserdampfwanderung den gleichen Widerstand entgegen wie eine Luftschicht von 5 Metern. Daher steht der sd-Wert für die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke.
Den sd-Wert ermitteln wir aus dem µ-Wert („müh-Wert“, ein materialspezifischer, dimensionsloser Wert, der in den SIGA-Laboren für unsere Materialien bestimmt wird) multipliziert mit der Schichtdicke (d, Dimension in Metern) des Materials.

Je höher der sd-Wert ist, umso weniger Feuchtigkeit durchwandert das Material. Ein hoher sd-Wert verhindert zwar, dass grössere Feuchtemengen in ein Bauteil diffundieren kann, behindert aber zu stark die Rücktrocknung von z. B. eingebauter Feuchte (Bauteilfeuchte). Dazu mehr in unserem Blog: Dampfsperre vs. Dampfbremse
Eine gute Orientierung über die diffusionshemmenden Eigenschaften eines spezifischen Materials bietet im deutschsprachigen Europa die aktuelle DIN 4108 Teil 3 (Stand November 2018). In der Norm werden Baumaterialien entsprechend ihrem Wasserdampfdiffusionswiderstandes in 5 Klassen eingeteilt und klar benannt:
- dampfoffen sd-Wert 0,0 m bis 0,5 m
- Dampfbremsend sd-Wert 0,5 m bis 10 m
- Dampfhemmend sd-Wert 10 m bis 100 m
- Dampfsperrend sd-Wert 100 m bis 1500 m
- Dampfdicht sd-Wert ab 1500 m

Co-Autor dieses Artikels ist Jörg Wollnow, Application Engineer bei SIGA. Er ist ausgebildeter Zimmermann und diplomierter Holztechniker, der seit über 20 Jahren am Thema Luftdichtheit kleben geblieben ist. Er hat schon über 30’000 Fachleute zu Luftdichte-Handwerkern und -planern ausgebildet.

Alejandro Jimenez
Kommunikationsspezialist bei SIGA & Outdoor-Enthusiast