
So verklebst du einen Traufanschluss richtig
Aufklärung von Herausforderungen, Mythen und korrekte Verarbeitung
Ein korrekter Traufanschluss ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit deines Daches. Dieser Artikel beleuchtet häufige Fehler, Missverständnisse und bietet eine einfache Anleitung, wie du den Traufanschluss richtig verklebst – mit dem idealen Produkt: Rissan 420 Black.

Was ist der Traufanschluss an einem Dach?
Der Traufanschluss ist der Übergang von der Dachfläche zur Regenrinne. Dieser Bereich ist besonders anfällig für Witterungseinflüsse und Feuchtigkeit, weshalb ein zuverlässiger Anschluss unerlässlich ist. Ein schlechter Anschluss kann dazu führen, dass Wasser eindringt und die Dachkonstruktion beschädigt.
Welchen Traufanschluss braucht mein Dach?
Die Wahl des richtigen Traufanschlusses wird durch die Art und Weise der Entwässerung des Unterdachs bestimmt. Bei einer Entwässerung der Unterdachbahn in die Rinne empfiehlt die Gebäudehülle Schweiz vier Anschlussvarianten – darunter auch die Lösung von SIGA.
⚠️ Was wird oft falsch gemacht?
Der am häufigsten auftretende Fehler ist, dass der Anschluss der Unterdachbahn nicht in die Dachrinne geführt wird. Weiter wird häufig Twinet 20 statt Twinet 40 verwendet, welches jedoch aufgrund der grösseren Klebefläche für den Traufanschluss zwingend notwendig ist. Hier gilt zu beachten, dass Twinet bündig an der Oberkante des Blechs angeklebt, sowie die Unterdachbahn bündig mit der Unterkante von Twinet 40 abgeschnitten wird.
Was ist bei der SIA-Norm 232/1 zu beachten?
In der Schweiz regelt die SIA 232-1 die Anforderungen an das Unterdach im Steildachbereich. Wir unterscheiden in drei Beanspruchungsklassen:
Normal-, Erhöhte-, und Ausserordentliche Beanspruchung
Bei einem ausserordentlich beanspruchten Unterdach muss das Unterdach in die Dachrinne entwässert werden. Der Traufanschluss muss 2,5 x Konterlattenhöhe UV-Beständig sein.
Die verschiedenen Beanspruchungen haben einzig Auswirkung auf die Materialisierung der Unterdachbahnen und auf die Verarbeitungsweise im Stoos Bereich. Generell gilt die Wichtigkeit der Details zu beachten, sowie die Konsequenzen der verschiedenen Beanspruchungen zu berücksichtigen.
Weitere Informationen findest du im Flyer für deine Region: Schweiz, Österreich.

Warum ist Rissan 420 Black perfekt für den Traufanschluss?
Rissan 420 Black überzeugt durch:
✅ Robuste Beschaffenheit: Sicherheit auch bei starker Beanspruchung durch Begehung
✅Stabiler Liner und Träger: Für reissfeste, präzise und einfache Verarbeitung.
✅ Schwarze Farbe: Unauffällig und ästhetisch ansprechend, insbesondere bei tiefliegenden Traufen.
✅ Rutschfeste Oberfläche: Gewährleistet sichere Begehung beim Auf- und Abstieg an der Traufe.
✅ UV-Stabilität: Bei direkter Entwässerung in die Rinne ist die Traufbahn einer dauerhaften UV-Belastung ausgesetzt, wodurch UV-Stabilität besonders wichtig wird.
Wie verarbeite ich einen Traufanschluss korrekt?
1️⃣ Das Traufblech muss fettfrei, trocken und staubfrei sein.
2️⃣ Twinet 40 bündig an der Oberkante des Blechs verkleben.
3️⃣ Die Unterdachbahn auf Twinet 40 verkleben.
4️⃣ Die Unterdachbahn bündig mit der Unterkante von Twinet 40 abschneiden.
5️⃣ Rissan 420 Black auf dem Blech anbringen und alle Übergänge sorgfältig verkleben.
Weitere Details kannst du in diesem Video in Aktion sehen:

Keeley Simon
Kommunikationsspezialist bei SIGA