6 Facts über Wigluv

Wigluv, seit 2006 das erste UV-stabile SIGA-Klebeband, hält bei Wind und Wetter. Erfahre, warum es am Nordpol genutzt wird und was es mit einem Iglu gemeinsam hat – jetzt im Artikel!

Stefanie Schaller
in Produkte
9. Mai 2023 5 Minuten Lesezeit

Fact 1: Wigluv war das erste UV-stabile SIGA-Produkt für den Aussenbereich

Wigluv kam 2006 in der Schweiz, in Deutschland und Österreich auf den Markt. Während das grüne Rissan und das gelbe Sicrall dampfdicht und für den Innenbereich geeignet sind, war Wigluv das erste diffusionsoffene, UV-stabile sowie wasserabstossende SIGA-Klebeband. Der sd-Wert des Klebebands ist 20-mal offener als beispielsweise bei Rissan. Bevor Wigluv auf dem Markt war, war es für viele Handwerker eine grosse Herausforderung, da Rissan zu dicht war. Sie wünschten sich ein Klebeband, bei welchem die Feuchtigkeit durch das Klebeband hindurch diffundieren konnte.

Mittlerweile wenden Zimmermänner, Dachdecker, Metallbauer oder Spengler Wigluv im Aussenbereich zum Abdichten von Dach- und Fassadenbahnen an. Das weisse Klebeband mit dem flexiblen Träger hilft dir, runde Durchdringungen und Überlappungen einfach und sauber zu verkleben.

 

Fact 2: Wigluv klebt sogar am Nordpol

Hast du gewusst, dass Wigluv ab -10 Grad Celsius klebt? Deshalb ist es sogar bei einer arktischen Forschungsstation am Nordpol verklebt. 2010 wurde hierfür ein «wind- und wetterfestes Klebeband» ausgeschrieben, welches den harschen Bedingungen am Nordpol Stand halten soll. Wigluv kam ins Rennen und klebt seitdem dort noch immer.

 

Fact 3: Es dauert 15 Sekunden bis eine Rolle Wigluv produziert wird

Wenn wir Wartezeiten nicht berücksichtigen, dauert die durchschnittliche Produktionszeit für eine Rolle Wigluv 15 Sekunden.

 

Fact 4: Der Name "WIGLUV" wird hergeleitet vom Wort "Iglu"

Bei jedem neuen Produkt, das SIGA einführt, werden Eigenschaften des Produktes aufgegriffen und in einen einfach zu verstehenden Namen gepackt.

Das Wort «Iglu» stand bei der Namensgebung von Wigluv im Mittelpunkt. Die aus Schnee- und Eisquadern gebaute Behausung der Inuit bietet Schutz gegen (kalte) Winde und Feuchtigkeit wie Schnee oder Regen. Die Wand dient als Isolator gegen die kalte Umgebung und den Wind. Auch das winddichte SIGA-Klebeband dient als Schutzhülle gegen Wind und Wetter. Ausserdem sind im Namen «Wigluv» weitere Wortbestandteile integriert:

  • «WI»: Wind
  • «LUV»: Dem Winde zugewandt
  • «GLU»: Das englische Wort «glue» für Klebstoff
  • «LU»: Wigluv wurde von der Luzerner Firma SIGA entwickelt. Die offizielle Abkürzung des Kantons Luzern ist «LU»
  • «UV»: Wigluv ist UV-stabil

Übrigens ist auch die Farbe von Wigluv nicht rein zufällig. Weil Dachbahnen, auf denen Wigluv verklebt wird, oft schwarz oder dunkelblau sind, wählte SIGA hier eine helle, kontrastreiche Farbe.

 

Fact 5: Wigluv lieferte die Grundlage für die Entwicklung vieler weiterer SIGA-Produkte

Wigluv war 2006 erst der Anfang. Die Technologie wurde stetig weiterentwickelt um den unterschiedlichen, wachsenden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. So haben heute beispielsweise alle SOB-Produkte (z.B. Majcoat 250 SOB) die Wigluv-Technologie integriert.

Die Wigluv-Produktfamilie ist eine der SIGA-Produktfamilien mit den meisten Mitgliedern.

  • Wigluv 60: Das Klebeband seit 2006 ist sehr flexibel und schmiegt sich gut um Durchdringungen. Wigluv 60 wird für runde Durchdringungen, Überlappungen von Unterdachbahnen und diverse Anschlüsse im Dach- und Wandbereich eingesetzt.
  • Wigluv 100,150, 300: Bei Anschlüssen, wo das Wigluv 60 zu schmal ist, kommen die breiteren Klebebänder zum Einsatz.
  • Wigluv 20/40: Wigluv 20/40 hat einen geschlitzten Trennstreifen. Durch den geschlitzten Trennstreifen ist insbesondere der Anschluss an eckige Durchdringungen oder Fenster optimal.
  • Wigluv black 60 sowie Wigluv black 20/40: Wigluv black wird insbesondere bei offenen Fassaden mit schwarzen Fassadenbahnen eingesetzt. Wigluv black ist sehr UV-stabil und 12 Monate frei bewitterbar

Die Wigluv Produktfamilie

Fact 6: SIGA gabs 2006 erst in vier Ländern

Zum Zeitpunkt als Wigluv eingeführt wurde, war SIGA neben Island nur in deutschsprachigen Ländern aktiv (Deutschland, Österreich, Schweiz). 

Mittlerweile verkauft SIGA Wigluv 60 in 25 Ländern.

Stefanie Schaller

HR-Marketing- und Employer-Branding Manager mit der Mission, SIGA als unwiderstehlichen Arbeitgeber zu positionieren. Abseits der Arbeit taucht sie gerne in Bücherwelten ein, praktiziert leidenschaftlich Yoga und ist stolze Mama.

Ähnliche Artikel

Stefanie Schaller in Unternehmenskultur

Aufrichtfest in Schachen gefeiert

Alejandro Jimenez in Unternehmenskultur

20 Jahre SIGA: Andreas Wenger im Interview

Stefanie Schaller in Unternehmenskultur

Interview Rafael Hunziker, Projektleiter Standort-Entwicklung Schachen

Alejandro Jimenez in Unternehmenskultur

SIGA erhält Airtightness Gold Supplier Award

Stefanie Schaller in Unternehmenskultur , Nachhaltigkeit

SIGA investiert 30 Mio. in Luzerner Standort

Alejandro Jimenez in Unternehmenskultur , Nachhaltigkeit

SIGA spart Strom für 300 Haushalte ein

Alejandro Jimenez in Unternehmenskultur , Nachhaltigkeit

Wie sich mit Klebstoff die Welt verbessern lässt

Stefanie Schaller in Unternehmenskultur

„Zügeltag“: 40 Mitarbeitende beziehen die neuen Open Space Büros

Alejandro Jimenez in Nachhaltigkeit

CO₂ sparen mit doppelstöckiger LKW-Beladung

Alejandro Jimenez in Unternehmenskultur

SIGA Guesthouse: Für Business, Events & private Gäste